WIRKUNGSWEISE
Die Produkte ConvaMax kamera btn2 , Cutimed Sorbion Sachet S und Duramax S sind superabsorbierende, nicht haftende Wundauflagen, die bei stark bis extrem stark exsudierenden Wunden eingesetzt werden. 

Biatain Superabsorber ist ein nicht haftender Verband, der große Mengen an Exsudat aufnehmen kann. Die Superabsorberpartikel schließen das Exsudat sicher ein und sorgen für ein optimales feuchtes Wundmilieu, gleichzeitig wird einer Mazeration der Wundränder vorgebeugt.

Cutimed Sorbion Border ist die Kombination aus Cutimed Sorbion Superabsorber mit stark haftender und gleichzeitig atraumatischer Silikonrand-Technologie. Besonderheit: Der hautfreundliche Silikon-Haftrand macht eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Der Superabsorber ist einfach repositionierbar und duschfest.
Cutimed Sorbion Sachet Extra bietet im Vergleich zu Cutimed Sorbion Sachet S mehr Aufnahmekapazität für das Management von Exsudat und schützt vor Mazeration in extremen Wundsituationen. Als Sonderformen gibt es Cutimed Sorbion Sachet XL kamera btn2 für die Versorgung von großflächigen Wunden wie z.B. am Unterschenkel (Gamaschenulkus) sowie Cutimed Sorbion Sachet Multi Star an schwierig zu versorgenden Körperstellen wie z.B. Zehe, Ferse, Sakrum, Ellenbogen u.a.
Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.
Cutimed Sorbion Sana XL ist ein großflächiger Wundverband für mäßig bis stark exsudierende chronische oder traumatische Wunden.

ConvaMax
ist weich und flexibel, einfach anzulegen und leicht zu entfernen. Die blaue Wäscheschutzschicht verhindert ein Durchsickern und sorgt für gute Anpassungsfähigkeit. Die Wahl zwischen der adhäsiven und nicht-adhäsiven Variante erlaubt die Versorgung unterschiedlicher Wunden. Die adhäsive Variante bietet eine sanfte Haftung für eine leichtere Fixierung.

Duramax S ist ein Superabsorber mit Silikon-Wundkontaktschicht und einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Deckschicht. Der Verband ist sehr flexibel und weich und bietet eine hohe Absorptions- und Retentionskapazität.

kliniderm superabsorbent dressing ist eine sterile, superabsorbierende Wundauflage und wird für stark nässende/exsudierende Wunden verwendet. Es können größere Exsudatmengen sich im Saugkern aufgenommen werden. Eine Anwendung unter Kompression ist möglich.

Mextra Superabsorbent ist ein superabsorbierender Wundverband, der für die Behandlung von mittelstark bis stark exsudierenden Wunden vorgesehen ist. Der mehrschichtige Aufbau von Mextra Superabsorbent ermöglicht gleichermaßen eine sehr hohe Absorptionskapazität und hervorragende Retentionsfähigkeit und schützt vor dem Durchnässen nach außen.

UrgoSuperabsorber ist eine sterile superabsorbierende Wundauflage für stark exsudierende Wunden. Das Exsudat wird vertikal durch die Wundauflage absorbiert und unter Gelbildung im Kern gespeichert. Aufgrund der hohen Rückhaltekapazität kann UrgoSuperabsorber auch unter einem Kompressionsverband getragen werden.

Zetuvit Plus / Resposorb Super sind besonders saugstarke, wundfreundliche Wundauflagen mit Zellstoff-Flocken, hochabsorbierfähigen Superabsorber, Vliesstoffhülle und feuchtigkeitsabweisender Rückseite. Die Wundauflagen sind zur Versorgung stark exsudierender Wunden und gleichzeitig Abpolsterung geeignet.

Zetuvit Plus Silicone / Resposorb Silicone Durch die mit Silikon beschichtete Wundkontaktschicht verkleben die superabsorbierenden Saugkompressen nicht mit der Wunde, was eine atraumatische Wundversorgung und den Schutz der Wundränder ermöglicht.

Zetuvit Plus Silicone Border/ Resposorb Silicone Border sind superabsorbierende Saugkompressen mit Silikonwundkontaktschicht für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden, chronischen und akuten Wunden, auf empfindlicher oder geschädigter Haut. Besonderheit: Durch den Silikon-Haftrand ist eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Beide Saugkompressen sind duschfest.

ZU BEACHTEN
Die Wundauflagen quellen nach Exsudataufnahme teils sehr stark auf und vergrößern ihren Umfang erheblich. Auf eine darauf angepasste Fixierung sollte bedacht werden, damit es nicht zu Spannungsblasen kommt. Mit dem Exsudat aufgenommene Bakterien werden in dem Superabsorber eingeschlossen. Ein Zu- oder Zerschneiden der Wundauflagen darf NICHT erfolgen. Aufquellende, superabsorbierende Polymere etc. verteilen sich sonst in der Wunde und lassen sich nur mit hohem Aufwand wieder herausspülen. Die superabsorbierenden Wundauflagen eigenen sich nicht für trockene und gering exsudierende Wunden und sollten keinesfalls auf Schleimhäuten oder am Auge angewandt werden.

*siehe Glossar

 

Wechselwirkungen zwischen Produkten

Wechselwirkungen GrafikMit Zunahme von diversen Wundbehandlungsprodukten und den hinzugesetzten Substanzen besteht heute mehr denn je die Gefahr von Wechselwirkungen, die im günstigsten Fall zu einer Neutralisation und damit Unwirksamkeit führen, im schlechtesten Fall aber erheblichen Schaden verursachen können.

Es ist daher wichtig, dass Produkte, die eine pharmakologische, immunologische oder metabolische Wirkung haben, nicht ohne ärztliche Rücksprache kombiniert werden.

Aber auch körpereigene Stoffe können zu einer Veränderung der Wirkungsweise führen.

Die nachfolgenden Wechselwirkungen sind beschrieben und nachgewiesen, erheben jedoch nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Man kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher liegt als hier dargestellt.

 


Hautschutzfilme → Fetthaltige Substanzen
Alle Hautschutzfilme (Cavilon®, Cutimed Protect®, Secura® etc.) vertragen sich nicht mit fetthaltigen Cremes und Salben zur Hautpflege. Hautschutzfilme sollen vor Feuchtigkeit und Reibung schützen, während Fettcremes Feuchtigkeit spenden und die Haut geschmeidig halten sollen. Es ist wichtig zu beachten, dass Fettcremes die Barrierewirkung von Hautschutzfilmen beeinträchtigen können, da sie die Atmungsaktivität der Haut reduzieren und die Haftung von Klebstoffen erschweren können.

ALSO: Wundrand und nahe Wundumgebung bei der Hautpflege auslassen, wenn zuvor mit einem
Hautschutzfilm gearbeitet wurde.

Wechselwirkung Hautschutzfilme und fetthaltige Substanzen 

 03 Wiebusch Hautpflege 07.10.10 3 Ein Hautschutzfilm wurde großflächig aufgebracht

Bild 1: Hautpflege bei einem Ulcus cruris venosum bis zum Wundrand. Ein zusätzlicher Wundrandschutz durch einen Hautschutzfilm schließt sich aus.
Bild 2: Zunächst Wundrandschutz mit einem Hautschutzfilm. Hautpflege der Umgebungshaut anpassen.
Bild 3: Ein Hautschutzfilm wurde großflächig aufgebracht. Eine darüber aufgetragene Hautlotion hebt die Wirkung des Hautschutzfilmes auf.


NOSF-Wundauflagen (Nano-Oligo-Saccharid-Faktor) Fa. Urgo - Antiseptika
Vor Anwendung dieser Wundverbände muss das eingesetzte Antiseptikum gut ausgepült werden, sonst gibt es eine Beeinträchtigung der Wirkung der Wundauflage.

WICHTIG:
Nur mit Pinzette applizieren, da die NOSF-Matrix an Latex-Handschuhen anhaftet!
ALSO: Bei Verwendung von NOSF-Wundauflagen zur Wundspülung keine Antiseptika anwenden!

Wechselwirkung NOSF Wundauflagen – Antiseptika
Wirkungseinschränkung der Wundverbände

Ein semiokklusiver Verband auf einer infizierten Wunde ist grundsätzlich kontraindiziert Ein semiokklusiver Verband auf einer infizierten Wunde ist grundsätzlich kontraindiziert

Bild 1: Eine Kombination aus PVP-Iod und NOSF-Wundverband ist keine Lösung bei einer lokal infizierten Wunde. Dies auch, weil die NOSF-Matrix an Wirkung verliert.
Bild 2: Ein semiokklusiver Verband auf einer infizierten Wunde ist grundsätzlich kontraindiziert, auch wenn eine antiseptisch wirkende Salbe zusätzlich eingesetzt wird.


PVP-Iod (Iodosorb®) → Antiseptika, wie: Octenisept®, Wasserstoffperoxyd und Taurolidin®

In der Wundversorgung kann es vorkommen, dass Iodosorb® eingesetzt wird. In diesen Fällen sollte eine gleichzeitige Wundspülung mit Octenisept® oder
Wasserstoffperoxyd u.a. nur dann erfolgen, wenn gewährleistet ist, dass diese Lösungen rückstandslos vor der Applikation von Iodosorb® entfernt wurden.
Ansonsten kommt es zur Iod-Freisetzung mit Verätzung und Braunverfärbung. 

Wechselwirkung PVP-Iod und Antiseptikum (Octenisept®)Verätzungsgefahr

   

Bild 1: Ulkus an der Großzehe bei DFS. Erstversorgung mit PVP-Iod-Salbe. Die Wunddesinfektion mit Octenisept® führt zur Iod-Freisetzung
Bild 2: Die infizierte postoperative Wunde unterhalb des Knies wurde mit PVP-Iod Salbe behandelt. Die Wundantiseptik beim VW erfolgte mit Octenisept®.
Die Schwarzverfärbung zeigt die Iod-Freisetzung an.
Bild 3: Schwarzverfärbung der Haut nach gleichzeitigem Einsatz von PVP-Iod und Octenisept®


PVP-Iod → Blut
Gelangt PVP-Iod mit dem Bluteiweiß in Verbindung, neutralisiert sich das Iod sehr rasch und entfaltet dann keine Wirkung mehr.
ALSO: Dort wo es blutet wird kein Iod eingesetzt!

Beispiele, bei denen PVP-Iod sehr schnell seine Wirksamkeit wegen einer begleitenden Blutung verliert

  

Bild 1: Zustand nach Nekrektomie einer Fersennekrose, die Wunde blutet…
Bild 2: Zustand nach Teilentfernung eines nekrotischen Hautransplantates , es blutet…
Bild 3: Schwere Knochen- und Weichteilverletzung des Unterschenkels. Blutiger Wundbereich…



PVP-Iod → Kollagenprodukte, denaturierte Eiweiße
Eine Kombination bzw. ein vorheriger Einsatz von PVP-Iod mit Kollagenprodukten, wie z.B. Promogran, Promogran Prisma, Epiona und Suprasorb C darf nicht
erfolgen, da auch hier die Eiweißverbindungen mit Iod reagieren, Eiweiß ausfällt und Iod unwirksam wird. 
ALSO:
Wunde nach Iod-Einsatz reichlich ausspülen oder besser kein Iod einsetzen.

Wechselwirkungen PVP Iod und Kollagenprodukte

  

Bild 1: Mit PVP-Iod therapiertes UCV – vor Einsatz von Kollagenaseprodukten muss Iod komplett entfernt werden.
Bild 2: Chronisch, stagnierende Ulzera beider Innenknöchel. Gründliche Reinigung der Ulzera vor Applikation von Kollagenaseprodukten.
Bild 3: Auch hier muss die Wundumgebung vor Anwendung von Kollagenaseprodukten von PVP-Iod-Resten befreit werden.


PVP-Iod → und Polyurethanschaum (Cavity-Produkte)
Nicht nachgewiesen aber diskutiert wird, ob PVP-Iod in PU-Schaumverbänden (z.B.Cavities) noch eine antiseptische Wirkung entfalten kann, oder ob Iod unwirksam wird. Die Industrie rät davon ab.
Auf diese nicht nachahmenswerte Idee muss man erst einmal kommen! Aber zu einer Zeit, wo es noch keine antimikrobiell wirkenden Wundauflagen gab, war es ein Versuch, mit dem Tränken von PU-Schäumen eine antiseptische Wirkung in und auf lokal infizierten Wunden herbeizuführen. Die Hoffnung spielte hier eine größere Rolle als die tatsächliche Wirkung.
ALSO: Keinesfalls nachahmenswert, zumal auch eine desinfizierende Wirkung sehr unsicher ist.

Wechselwirkung PVP-Iod - PU-Schäume

1Ein Cavity Schaum wurde in einer Nierenschale mit PVP Iod getränkt Nach Abszessspaltung am Oberarm wurde ein PVP Iod getränktes Cavity Kritisch kolonisierte Ulzera an beiden Unterschenkel

Bild 1: Ein Cavity-Schaum wurde in einer Nierenschale mit PVP-Iod getränkt. Der einzig sichtbare “Erfolg” war das Aufquellen des Cavity – NICHT NACHAHMEN
Bild:2 Nach Abszessspaltung am Oberarm wurde ein PVP-Iod getränktes Cavity in die Wundhöhle zur Desinfektion eingelegt und mit einer Saugkompresse verschlossen. NICHT NACHAHMEN
Bild 3: Kritisch kolonisierte Ulzera an beiden Unterschenkel sollen antiseptisch therapiert werden. NICHT NACHAHMEN

Persönliche Anmerkung: Wir haben heute ausreichend viele gute Möglichkeiten einer lokalen Antiseptik durch Verbandstoffe. Die gezeigten Bilder mögen einmalig bleiben.
Den Patienten ist kein Schaden zugefügt worden, aber eine Desinfektion gab es nicht.


PVP-Iod  Verdünnung mit Wasser
Auf jeden Fall führt eine Verdünnung außerhalb der Herstellerangaben zu einer Inaktivierung von Iod und damit zur Unwirksamkeit. Wird immer mal wieder gerne gemacht: Für Fuß-, Arm--und Handbäder wird “ein Schuss” PVP-Iod-Lösung in eine Schale mit Wasser gegeben um damit eine desinfizierende Wirkung größerer oder kleinerer Wundflächen zu erreichen oder nur um Schmutz und Dreck zu entfernen.
Besser dann eine tensidhaltige Lösung nehmen um Krusten und Borken zu lösen. Um große Mengen Lösung zu vermeiden, werden Baumwollkompressen einfach getränkt, aufgelegt und immer wieder ein wenig befeuchtet. In vielen Fällen helfen auch Wasser und Seife ….. 
Eine wirkungsvolle Desinfektion kann nur durch direkte Anwendung der unverdünnten Lösung auf der Wunde erreicht werden.

Wechselwirkungen PVP-Iod und Verdünnung mit Wasser

Desinfizierendes Fußbad mit PVP Iod bei einem infizierten eingewachsenen Großzehnagel Handbad mit PVP Iod bei einem Panaritium Desinfektion erfolglos Fußbad mit PVP Iod bei diabetischen Ulzera an beiden Füßen

Bild 1: „Desinfizierendes“ Fußbad mit PVP-Iod bei einem infizierten, eingewachsenen Großzehnagel - Desinfektion erfolglos!
Bild 2: Handbad mit PVP-Iod bei einem Panaritium – Desinfektion erfolglos!
Bild 3: Fußbad mit PVP-Iod bei diabetischen Ulzera an beiden Füßen – Desinfektion erfolglos! 



Polyhexanid (Lavasept) → Alginate

Nachteilig bei der Verwendung von Polyhexanid-Lösungen ist, dass dieses Antiseptikum seine Wirksamkeit in Gegenwart bereits geringer Mengen negativ geladener Ionen, z.B. bei Anwesenheit von Alginat-, Acrylat-, Lactat- oder Iodionen, verliert. Daher ist darauf zu achten, dass Polyhexanid-Lösungen nicht mit anderen Wundtherapeutika und/oder moderneren Wundverbänden gemeinsam angewendet wird. Auch bei der Auswahl von Wundabdeckungen ist auf deren Wirkstofffreiheit zu achten.

Wechselwirkung PHMB (Polyhexanid) und Alginat

Wirkverlust von Polyhexanidlösung- und Gel zusammen mit Alginaten

  

Bild 1: Erfolgloser Versuch der Antiseptik mit PHMB-Lösung und Alginat.
Bild 2: PHMB-Lösung und Alginat werden keine Antiseptik machen.
Bild 3: Auch ein PHMB-haltiges Gel in Verbindung mit einem Alginat bringt keinen Rückgang der Infektion.


ActiMaris Wundspüllösung → wirkstoffhaltige Externa
Um mögliche Interaktionen zu vermeiden, sollte die Wundspüllösung nicht gleichzeitig mit wirkstoffhaltigen Externa (z.B. silber-, biguanid-, taurolidin- oder iodhaltigen Lösungen bzw. Wundauflagen) angewendet oder mit solchen gemischt werden (Fa. Mölnlycke).


Nanokristallierendes Silbersalz → Kochsalzlösung
Die Wundauflage Acticoat (Smith & Nephew) muss zur Aktivierung mit einer Lösung angefeuchtet werden um seine Wirkung zu erzielen. Allerdings ist der Einsatz von isotonischen Kochsalzlösungen (wird sehr oft als Spüllösung von Wunden eingesetzt) kontraindiziert, da die Natrium- und Chlorid-Ionen eine Verbindung mit dem nanokristallisierenden Silber eingehen und die wirksamen Silberionen „verbrauchen“. Eine verminderte Wirkung ist die Folge. 
ALSO: Acticoat wird mit Aqua dest aktiviert.


Biochirurgie mit Maden → Bacterium Pseudomonas (Schleimbildner)
Die Larven der Goldfliege haben keine Lebensgrundlage in Anwesenheit von schleimbildenden Bakterien.
ALSO: Bei Verdacht auf Pseudomonas-Infektion vorher einen Abstrich machen.

Wechselwirkung Maden und Pseudomonas aeruginosum

Keine Überlebenschance für Larven (Maden) bei schleimbildenen Bakterien

  

Bild 1: Abgestorbene Maden bei Pseudomonas Infektion postoperativ am Vorfuß.
Bild 2: Versuch der Biochirurgie postoperativ am Thorax – abgestorbene Maden.
Bild 3: Maden im BioBag nach 2 Tagen bei Pseudomonas Infektion – vergebliche Biochirurgie.


Cutimed Sorbact → Öl, fett- oder vaselinhaltige Substanzen
Cutimed Sorbact besitzt eine hydrophobe Wirkung. Öl, fett- oder vaselinhaltige Substanzen, z.B. in allen Salben und Cremes enthalten, verbinden sich mit
dem DACC-imprägnierten Fasern von Cutimed Sorbact und verhindern so die Ankopplung von Bakterien.
ALSO: Auf jeden Einsatz von Salben, Cremes und Öle verzichten.

Wechselwirkung Cutimed Sorbact und Öl, fett- und vaselinhaltige Substanzen

Vollständiger Wirkverlust von Cutimed Sorbact

  

Bild 1: Kompletter Wirkverlust von Cutimed Sorbact durch gleichzeitigen Einsatz einer enzymatisch wirkenden Salbe.
Bild 2: Einsatz einer Hautcreme vor Applikation von Cutimed Sorbact. Aufhebung der Wirksamkeit.
Bild 3: Sich in ein „ölhaltiges“ Gel umwandelndes Puder hebt die Wirkung von Cutimed Sorbact auf


Hämoglobin-Spray (Granulox) → Enzympräparate / Antiseptika
Antiseptika dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden. Sie müssen ausgiebig aus der Wunde gespült werden. Gleichzeitiger Einsatz von enzymatischen
Produkten hebt die Wirkung von Granulox auf.


Hydrogele → saugende Wundauflagen
(Alginate, PU-Schäume, Saugkompressen, superabsorbierende Wundauflagen, etc) Die Feuchtigkeit von Hydrogelen (über 90% Wasser incl. Gelbildnern) wird durch o.g. Verbandstoffe aufgenommen und steht damit dem eigentlichen Zweck – z.B. der Autolyse – nicht mehr zur Verfügung. Hydrogele können ggf. nur dann sinnvoll sein, wenn feinporige
PU-Schäume eingesetzt werden. Das sollte aber nur im Einzelfall entschieden werden.

Wechselwirkung Hydrogele und saugende Wundauflagen erzielen nicht den gewünschten Effekt

  

Bild 1: Autolyse mit einem Hydrogel und Fixierung mit einem Superabsorber - unzweckmäßig 
Bild 2: Autolyse mit einem Hydrogel unter einem PU-Schaum - unzweckmäßig
Bild 3: Autolyse mit einem Hydrogel und Applikation eines Alginates - unzweckmäßig


Hydrokolloidverbände + Folienverbände → Kompressionsverbände
Da weder Folienverbände noch Hydrokolloidverbände Exsudat speichern können, sollten Sie nicht unter Kompressionsverbänden zum Einsatz kommen. Durch den  Kompressionsdruck wird Exsudat aus der Wundauflage herausgedrückt und es besteht Mazerationsgefahr. Auslaufende Verbände sind nicht nur unhygenisch, sondern bergen auch eine Infektionsgefahr.

Wechselwirkung Hydrokolloidverband und Kompressionsverband

Austretendes Exsudat verunreinigt Kompressionsbinde und Wäsche

 Anlage einer Kompressionsbinde. Bereits bei geringer und mäßiger Exsudation muss bei Hydrokolloid-Verbänden zeitnah ein Verbandwechsel durchgeführt werden Einmal abgesehen von dem „zerstörten“ Kompressionsverband, tritt Exsudat durch die Binde hindurch. Eine Kontamination, u.a. mit der Kleidung, Bettwäsche o.ä. ist gegeben.

Bild 1: Chronisch venöse Insuffizienz und UCV beider Unterschenkel. Durch die Kompression werden Exsudat und gelöste Hydrokolloidpartikel rasch aus dem Verband herausgedrückt.
Bild 2: Anlage einer Kompressionsbinde. Bereits bei geringer und mäßiger Exsudation muss bei Hydrokolloid-Verbänden zeitnah ein Verbandwechsel durchgeführt werden.
Bild 3: Einmal abgesehen von dem „zerstörten“ Kompressionsverband, tritt Exsudat durch die Binde hindurch. Eine Kontamination, u.a. mit der Kleidung, Bettwäsche o.ä., ist gegeben.


Zellstrukturen  → Wasserstoffperoxid (H2O2)

Die Wasserstoffperoxid Lösung ist eine Chemikalie, die in der natürlichen Umwelt nicht vorkommt. Es handelt sich um eine 3%ige Lösung, die sehr starke oxidierende Eigenschaften hat.
Die Wasserstoffperoxid Lösung reagiert mit dem Blut. Diese Reaktion führt zur Freisetzung von Sauerstoff, so dass beim Spülen der Wunde ein weißer Schaum entsteht.

H202 bewirkt auch den Abbau von Eiweißen und Zellmembranen. Das Problem: Zellstrukturen (z.B. Granulationsgewebe) werden geschädigt. Dies zeigt sich durch eine helle, nicht wegwischbare Wundoberfläche. Die Zellen sind durch Oxidation vernichtet.
Was also eben noch gut gewachsen ist, wird zerstört. Auf diese Weise kann die Wundheilung verlängert werden.

ALSO: Will man eine gute Antiseptik, greift man besser auf Antiseptika zurück. Als reine Wundspüllösung ungeeignet und schädlich für die Wundheilung

Schädlich für die Wundheilung, besser nicht benutzen

 Granulierender sakraler Dekubitus Keine Infektion Gesäß Wundgrund Wasserstoffperoxyd falsch

Bild 1: Spülung eines Amputationsstumpfes mit H2O2Die Lösung schäumt auf.
Bild 2: Granulierender sakraler Dekubitus, keine Infektion, vor Spülung mit H2O2.
Bild 3: Nach H2O2- Spülung zeigt sich ein weißer Wundgrund durch oxidierte Zellen.

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Die Produkte ConvaMax kamera btn2 , Cutimed Sorbion Sachet S und Duramax S sind superabsorbierende, nicht haftende Wundauflagen, die bei stark bis extrem stark exsudierenden Wunden eingesetzt werden. 

Biatain Superabsorber kamera btn2 (8) kamera btn2kamera btn2kamera btn2kamera btn2kamera btn2kamera btn2kamera btn2kamera btn 10ist ein nicht haftender Verband, der große Mengen an Exsudat aufnehmen kann. Die Superabsorberpartikel schließen das Exsudat sicher ein und sorgen für ein optimales feuchtes Wundmilieu, gleichzeitig wird einer Mazeration der Wundränder vorgebeugt.

Cutimed Sorbion Border kamera btn2 ist die Kombination aus Cutimed Sorbion Superabsorber mit stark haftender und gleichzeitig atraumatischer Silikonrand-Technologie. Besonderheit: Der hautfreundliche Silikon-Haftrand macht eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Der Superabsorber ist einfach repositionierbar und duschfest.
Cutimed Sorbion Sachet Extra kamera btn2 Cutimed Sorbion Sachet Extra Superabsorbierende Wundauflagenbietet im Vergleich zu Cutimed Sorbion Sachet S / Cutimed Sorbion Sachet S Drainage kamera btn2 mehr Aufnahmekapazität für das Management von Exsudat und schützt vor Mazeration in extremen Wundsituationen. Als Sonderformen gibt es Cutimed Sorbion Sachet XL  kamera btn2 kamera btn2 für die Versorgung von großflächigen Wunden wie z.B. am Unterschenkel (Gamaschenulkus) sowie Cutimed Sorbion Sachet Multi Star  an schwierig zu versorgenden Körperstellen wie z.B. Zehe, Ferse, Sakrum, Ellenbogen u.a.
Cutimed Sorbion Sana kamera btn2 besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star  kamera btn2 kamera btn2 kamera btn2 ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen.Cutimed Sorbion Sana besteht aus einem absorbierenden Kern und einer Umhüllung aus Polyethylen zum Schutz der Gewebeneubildung. Ausgewählte Materialien erlauben es, auf Klebstoffe und Lösungsmittel zu verzichten, womit das Cutimed Sorbion Sana auch für den anspruchsvollen Einsatz bei zu Allergien neigenden Patienten geeignet ist. Es ist besonders geeignet als Primärauflage bei leicht bis moderat exsudierenden Wunden. Cutimed Sorbion Sana Multi Star ergänzt die Vorteile von Cutimed Sorbion Sana durch besondere Formen z.B. für die Anwendung an Zehen, Fersen, Sakrum, Brust, Ellenbogen und auch in Wundhöhlen. 
Cutimed Sorbion Sana XL kamera btn2 ist ein großflächiger Wundverband für mäßig bis stark exsudierende chronische oder traumatische Wunden.

ConvaMax
ist weich und flexibel, einfach anzulegen und leicht zu entfernen. Die blaue Wäscheschutzschicht verhindert ein Durchsickern und sorgt für gute Anpassungsfähigkeit. Die Wahl zwischen der adhäsiven und nicht-adhäsiven Variante erlaubt die Versorgung unterschiedlicher Wunden. Die adhäsive Variante bietet eine sanfte Haftung für eine leichtere Fixierung.

Duramax S ist ein Superabsorber mit Silikon-Wundkontaktschicht und einer atmungsaktiven, wasserundurchlässigen Deckschicht. Der Verband ist sehr flexibel und weich und bietet eine hohe Absorptions- und Retentionskapazität.

kliniderm superabsorbent dressing ist eine sterile, superabsorbierende Wundauflage und wird für stark nässende/exsudierende Wunden verwendet. Es können größere Exsudatmengen sich im Saugkern aufgenommen werden. Eine Anwendung unter Kompression ist möglich.

Mextra Superabsorbent ist ein superabsorbierender Wundverband, der für die Behandlung von mittelstark bis stark exsudierenden Wunden vorgesehen ist. Der mehrschichtige Aufbau von Mextra Superabsorbent ermöglicht gleichermaßen eine sehr hohe Absorptionskapazität und hervorragende Retentionsfähigkeit und schützt vor dem Durchnässen nach außen.

UrgoSuperabsorber ist eine sterile superabsorbierende Wundauflage für stark exsudierende Wunden. Das Exsudat wird vertikal durch die Wundauflage absorbiert und unter Gelbildung im Kern gespeichert. Aufgrund der hohen Rückhaltekapazität kann UrgoSuperabsorber auch unter einem Kompressionsverband getragen werden.

Zetuvit Plus kamera btn2 / Resposorb Super sind besonders saugstarke, wundfreundliche Wundauflagen mit Zellstoff-Flocken, hochabsorbierfähigen Superabsorber, Vliesstoffhülle und feuchtigkeitsabweisender Rückseite. Die Wundauflagen sind zur Versorgung stark exsudierender Wunden und gleichzeitig Abpolsterung geeignet.

Zetuvit Plus Silicone / Resposorb Silicone Durch die mit Silikon beschichtete Wundkontaktschicht verkleben die superabsorbierenden Saugkompressen nicht mit der Wunde, was eine atraumatische Wundversorgung und den Schutz der Wundränder ermöglicht.

Zetuvit Plus Silicone Border  kamera btn2 kamera btn2 kamera btn2/ Resposorb Silicone Border kamera btn 10 sind superabsorbierende Saugkompressen mit Silikonwundkontaktschicht für die Behandlung von mäßig bis stark exsudierenden, chronischen und akuten Wunden, auf empfindlicher oder geschädigter Haut. Besonderheit: Durch den Silikon-Haftrand ist eine zusätzliche Fixierung nicht erforderlich. Beide Saugkompressen sind duschfest.

ZU BEACHTEN
Die Wundauflagen quellen nach Exsudataufnahme teils sehr stark auf und vergrößern ihren Umfang erheblich. Auf eine darauf angepasste Fixierung sollte bedacht werden, damit es nicht zu Spannungsblasen kommt. Mit dem Exsudat aufgenommene Bakterien werden in dem Superabsorber eingeschlossen. Ein Zu- oder Zerschneiden der Wundauflagen darf NICHT erfolgen. Aufquellende, superabsorbierende Polymere etc. verteilen sich sonst in der Wunde und lassen sich nur mit hohem Aufwand wieder herausspülen. Die superabsorbierenden Wundauflagen eigenen sich nicht für trockene und gering exsudierende Wunden und sollten keinesfalls auf Schleimhäuten oder am Auge angewandt werden.

*siehe Glossar

SuperabsorbWund1li Zustand nach Kompartmentspaltung am UnterschenkelSuperabsorbWund2re Diabetisches Fußsyndrom nach offener Zehen und Mittelfußamputation

Bild 1: Zustand nach Kompartmentspaltung am Unterschenkel, hohe Exsudation
Bild 2: Diabetisches Fußsyndrom nach offener Zehen-und Mittelfußamputation

WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.

HydroClean hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikon­streifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und etwas tiefere Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.

ZU BEACHTEN

HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für diese Zeit auf der Wunde verbleiben. Bei kritisch kolonisierten oder lokal infizierten Wunden zur autolytischen Therapie ist ein früher Verbandwechsel angezeigt.

WIRKUNGSWEISE
Die Vakuumversiegelungstherapie beruht auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdrucks über einen Wundschaum (Polyurethan) auf die Wundoberfläche. Dabei wird das Exsudat kontinuierlich über eine Drainage oder einen Soft Port abgesaugt. Die VVS eignet sich sowohl in der Akutbehandlung traumatischer Weichteildefekte als auch als Verfahren zur Konditionierung von sekundärheilenden und chronischen Wunden. Sie sollte nach gründlichem Débridement erfolgen. Die VVS fördert das verstärkte Wachstum von Granulationsgewebe.

ZU BEACHTEN
Nach Medizin-Produktegesetz muss vor Inbetriebnahme eine Einweisung durch den Hersteller/Vertreiber in die Therapieeinheit erfolgen. Sorgfältig muss während der Anwendung auf einen kontinuierlichen Sog geachtet werden und der Verband ist häufiger zu kontrollieren. Kontraindikationen wie Malignitäten im Wundfeld, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, Wunden mit verschorftem, nekrotischem Gewebe, Wundgebiete mit freigelegten Blutgefäßen und/oder Organen etc. müssen beachtet werden.

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Wundkissen, das als zentralen Bestandteil ein superabsorbierendes Polymer (SAP) enthält, das gebrauchsfertig mit Ringerlösung aktiviert ist. Die Saug-Spülwirkung bietet eine aktive Wundreinigung bis zu 72 Stunden. Die Ringerlösung wird kontinuierlich an die Wunde abgegeben und schafft ein feuchtes Wundmilieu. Im Austausch nimmt der Saugkörper Wundexsudat auf und reduziert die Keimbelastung auf der Wunde.

HydroClean kamera btn2 kamera btn 10 hat keine Kontraindikationen und ist somit für alle Wunden einsetzbar.
HydroClean cavity kamera btn 10 ist von allen Seiten gleich und hat keine Silikon­streifen, deswegen lässt es sich sehr gut in tiefe Wunden/Wundtaschen eintamponieren.
HydroClean Mini, ohne Deckfolie und Silikonstreifen, besonders für kleine und etwas tiefere Wunden geeignet, ist aus- und eintamponierbar.

ZU BEACHTEN
HydroClean gibt bis zu drei Tage Ringerlösung an die Wunde ab und kann deshalb für diese Zeit auf der Wunde verbleiben. Bei kritisch kolonisierten oder lokal infizierten Wunden zur autolytischen Therapie ist ein früher Verbandwechsel angezeigt.

WundeNass1li Ulcus cruris arteriosum am Innenknöchel 07.09Vakuum2re Platzbauch nach Hemikolektomie

Bild 1: Ulcus cruris arteriosum am Innenknöchel
Bild 2: Schwarze Nekrose am Knie vor Rehydrierung

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Die Vakuumversiegelungstherapie kamera btn2 kamera btn2 kamera btn2beruht auf der Anwendung eines definierten, kontrollierten Unterdrucks über einen Wundschaum (Polyurethan) auf die Wundoberfläche. Dabei wird das Exsudat kontinuierlich über eine Drainage oder einen Soft Port abgesaugt. Die VVS eignet sich sowohl in der Akutbehandlung traumatischer Weichteildefekte als auch als Verfahren zur Konditionierung von sekundärheilenden und chronischen Wunden. Sie sollte nach gründlichem Débridement erfolgen. Die VVS fördert das verstärkte Wachstum von Granulationsgewebe.

ZU BEACHTEN
Nach Medizin-Produktegesetz muss vor Inbetriebnahme eine Einweisung durch den Hersteller/Vertreiber in die Therapieeinheit erfolgen. Sorgfältig muss während der Anwendung auf einen kontinuierlichen Sog geachtet werden und der Verband ist häufiger zu kontrollieren. Kontraindikationen wie Malignitäten im Wundfeld, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, Wunden mit verschorftem, nekrotischem Gewebe, Wundgebiete mit freigelegten Blutgefäßen und/oder Organen etc. müssen beachtet werden.

Vakuum1li Stark exsudierender weit unterminierter KreuzbeindekubitusVakuum2re Platzbauch nach Hemikolektomie

Bild 1: Stark exsudierender, weit unterminierter Kreuzbeindekubitus
Bild 2: Platzbauch nach Hemikolektomie durch Nahtinsuffizienz

WIRKUNGSWEISE
Wundgazeverbände mit Silberzusatz dienen der oberflächlichen antimikrobiellen Lokaltherapie von kritisch kolonisierten* und infizierten* Wunden, die nicht mittels Semiokklusion behandelt werden sollen bzw. müssen.

Atrauman Ag ist eine nichthaftende silberhaltige Wundkontaktschicht für die atraumatische Wundbehandlung. Die Salbenkompressen sind dünn, weich, zuschneidbar und drapierfähig.

ZU BEACHTEN
Es wird immer ein Sekundärverband benötigt. Die Wundauflage soll die Wunde bedecken und nicht den Wundrand und die Wundumgebung. Einschränkungen bei der Indikation müssen der Packungsbeilage entnommen werden.

*SIEHE GLOSSAR

WIRKUNGSWEISE
AVELLE und PICO 7  / PICO 14  sind kanisterlose Unterdruck-Wundtherapiesysteme und werden bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Die Systeme sind klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet. PICO kann nach 7 bzw. 14 Tagen über den Hersteller entsorgt und recycelt werden. Das AVELLE-System hat eine Laufzeit von 30 Tagen.

AVELLE und PICO erzeugen einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Sie können bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern. 

Die AVELLE-Wundauflage verfügt über einen silikonbeschichteten Wundrand und hat einen Hydrofiber-Kern.

Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.

ZU BEACHTEN

Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten. Seit 2020 wird VVS im ambulanten Bereich über EBM-Ziffern für bestimmte Fachärzte erstattet.

*SIEHE GLOSSAR

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Wundgazeverbände mit Silberzusatz dienen der oberflächlichen antimikrobiellen Lokaltherapie von kritisch kolonisierten* und infizierten* Wunden, die nicht mittels Semiokklusion behandelt werden sollen bzw. müssen.

Atrauman Ag  kamera btn2 ist eine nichthaftende silberhaltige Wundkontaktschicht für die atraumatische Wundbehandlung. Die Salbenkompressen sind dünn, weich, zuschneidbar und drapierfähig.

ZU BEACHTEN
Es wird immer ein Sekundärverband benötigt. Die Wundauflage soll die Wunde bedecken und nicht den Wundrand und die Wundumgebung. Einschränkungen bei der Indikation müssen der Packungsbeilage entnommen werden.

*SIEHE GLOSSAR

Antiinf.wirk.Verb. Wundgaze1li Kolonisierte Druckstelle an der 2. ZeheAntiinf.wirk.Verb. Wundgaze2re Infizierte oberflächliche Ulzerationen am Kopf

Bild 1: Infiziertes Ulcus cruris arteriosum
Bild 2: Infizierte oberflächliche Ulzerationen am Kopf

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
AVELLE und PICO 7 kamera btn2  / PICO 14 (1) kamera btn 10 PICO 14 (2) kamera btn 10  sind kanisterlose Unterdruck-Wundtherapiesysteme und werden bei schwachen bis mäßigen Exsudatmengen eingesetzt. Die Systeme sind klein und leicht, für den Einmalgebrauch am Patienten geeignet. PICO kann nach 7 bzw. 14 Tagen über den Hersteller entsorgt und recycelt werden. Das AVELLE-System hat eine Laufzeit von 30 Tagen.

AVELLE und PICO erzeugen einen konstanten Unterdruck von 80 mmHg. Sie können bei chirurgischen Wundverschlüssen sowie traumatischen, sekundärheilenden oder chronischen Wunden eingesetzt werden. Dabei wird die Wundauflage über der Wunde platziert, die Pumpe angeschlossen und die Klebestreifen zur Fixierung aufgebracht. Die PICO-Wundauflage verfügt über eine vollflächige Silikon-Wundkontaktschicht und hat einen Superabsorber-Kern. 

Die AVELLE-Wundauflage verfügt über einen silikonbeschichteten Wundrand und hat einen Hydrofiber-Kern.

Über die firmeneigene Technologie (Airlock-Technologie*) der PICO-Wundauflage wird der Unterdruck gleichmäßig über das gesamte Wundkissen übertragen. Das Wirkareal inklusive seiner positven Effekte auf die Wundheilung geht somit über die reine Wundfläche hinaus.

ZU BEACHTEN

Kontraindikationen wie: Malignitäten, nicht enterale und nicht untersuchte Fisteln, verschorftes und nekrotisches Gewebe, sowie freiliegende Blutgefäße sind zu beachten. Seit 2020 wird VVS im ambulanten Bereich über EBM-Ziffern für bestimmte Fachärzte erstattet.

*SIEHE GLOSSAR

Vakuumver Kanisterlos1li Oberflächliches granulierendes wenig exsudierendes UCVVakuumver Kanisterlos2re Postoperative Wundheilungsstörung nach Mammareduktionsplastik

Bild 1: Oberflächliches, granulierendes, wenig exsudierendes UCV
Bild 2: Kanisterlos Postoperative Wundheilungsstörung nach Mammareduktionsplastik

WIRKUNGSWEISE
Wirkstofffreie, nicht-haftende Wundauflagen. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophober oder hypoallergener Polyestergaze. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel. Ein Sekundärverband ist daher immer erforderlich.

Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.

Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.

Cuticell Classic ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.

UrgoTül ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.

ZU BEACHTEN
Herstellerhinweise sollten berücksichtigt werden. Nach Anwendung von Antiseptika kann, muss aber nicht, eine Spülung der Wunde erforderlich sein. Einige Antiseptika haben eine Remanenzwirkung über mehrere Stunden und wirken daher länger antiseptisch auf der Wunde. Mit einer Nachspülung wird dieser positive Effekt zunichte gemacht.
*siehe Glossar

WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, zusätzlich gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körperbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Exsudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen.

Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.

Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.

ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Wirkstofffreie, nicht-haftende Wundauflagen. Teilweise Baumwollträger, Viskose, perforierter Polyurethanfolie oder aus hydrophober oder hypoallergener Polyestergaze. Alle Verbände dienen zur postoperativen Wundabdeckung oder nach Trauma. Viskosefasern nehmen kein Exsudat auf und gewährleisten einen atraumatischen Verbandwechsel. Ein Sekundärverband ist daher immer erforderlich.

Bei Atrauman - wirkstofffrei - handelt es sich um eine Salbenkompresse für den Einmalgebrauch bei oberflächlichen akuten und chronischen Wunden. Ein Verkleben mit dem Wundbett wird vermieden.

Grassolind - wirkstofffrei - besteht aus weitmaschigem und exsudatdurchlässigem Baumwollgewebe. Die Kompresse ist imprägniert mit einer neutralen Salbenmasse.

Cuticell Classic kamera btn2 kamera btn 10 ist eine sterile, offen gewebte Baumwollgaze, mit Weichparaffin imprägniert. Cutimed Cuticell ist eine sterile, engmaschig gewirkte Wundauflage aus Acetatfäden und einer Salbenbeschichtung auf Eucerit-Basis.

UrgoTül
ist eine flexible, nicht-okklusive lipidokolloide Wundauflage mit TLC-Wundheilungsmatrix*, die aus einem flexiblen Polyestergitter besteht, welches mit Hydrokolloidpartikeln und lipophilen Substanzen getränkt ist. UrgoTül sorgt für die Schaffung und Aufrechterhaltung eines feuchten Wundmilieus und lässt sich atraumatisch entfernen.

ZU BEACHTEN
Herstellerhinweise sollten berücksichtigt werden. Nach Anwendung von Antiseptika kann, muss aber nicht, eine Spülung der Wunde erforderlich sein. Einige Antiseptika haben eine Remanenzwirkung über mehrere Stunden und wirken daher länger antiseptisch auf der Wunde. Mit einer Nachspülung wird dieser positive Effekt zunichte gemacht.
*siehe Glossar

Wundgaze1li Bereits heilende Schürfwunde an der WadeWundgaze2re Oberflächliche Hautläsion an der Wade

Bild 1: Bereits heilende Schürfwunde an der Wade
Bild 2: Oberflächliche Hautläsion an der Wade

Produkte zu dieser Rubrik >>

WIRKUNGSWEISE
Mit Verbandfixierpflastern können einfach und schnell Wundauflagen befestigt oder z.B. semiokklusive Verbände, mit oder ohne Border, zusätzlich gesichert werden, falls dies erforderlich ist. Neben hautfreundlichen Polyacrylatklebern stehen auch synthetische Kleber sowie Fixierpflaster mit Silikonbeschichtung zur Verfügung. Alle Materialien sind dehnbar, anschmiegsam und erlauben Körperbewegungen ohne zu verrutschen. Ein Durchtreten von Exsudat von innen nach außen wird ebenso verhindert wie ein Durchnässen von außen nach innen. Verband Fixierpflaster Hypafix

Omnisilk ist ein sanft klebendes und leicht mit der Hand abreißbares Rollenpflaster zur Fixierung von Kompressen und Verbänden.

Die vollflächigen Fixierungen Fixomull skin sensitive und Omnifix Silicone sowie das Rollenpflaster Leukoplast skin sensitive sind dank des sanft haftenden Silikonklebers besonders für empfindliche Haut geeignet.

ZU BEACHTEN
Elastische Fixierpflaster dürfen nicht unter Spannung aufgebracht werden, da es sonst leicht zu Hautläsionen durch einwirkende Scherkräfte, gerade an den Gelenken, kommt. Bei Fixierung von aufquellenden Verbandstoffen muss der Größenzunahme des Verbandes Rechnung getragen werden. Spannungsblasen sind sonst vorprogrammiert.

VerbFixier1li Vollflächige Fixierung eines SchaumverbandesVerbFixier2re Randständige Fixierung eines non adhesiven PU Schaumes

Bild 1: Vollflächige Fixierung eines Schaumverbandes
Bild 2: Randständige Fixierung eines non-adhesiven PU-Schaumes

WIRKUNGSWEISE
Neben den klassischen Verfahren der Wundreinigung, wie chirurgisches, enyzmatisches und biologisches Debridement, kann eine Wundreinigung durch Wundpflegefachkräfte auch sehr gut mechanisch mit speziellen Kompressen oder Schäumen durchgeführt werden.
Nach Wundreinigung beim Verbandwechsel ermöglichen Schäume und Kompressen unter einem abdeckenden Verband eine kontinuierliche Reinigungswirkung bis zum nächsten Verbandwechsel.

kliniderm debride pad und pocket eignen sich aufgrund ihrer beidseitigen Reinigungsfläche sehr wirksam zum mechanischen Debridement und zur zähflüssigen Exsudatentfernung. Auch Wundränder können von Schorf und Hautschuppen befreit werden. Mit der Pocket-Variante, die über einen Finger gestreift wird, können auch schwer zugängliche Bereiche ebenso gereinigt werden, wie Wundrandunterminierungen.

schülke wound pads bestehen aus einem elastischen und geschäumten Polyurethanschaum. Die Rauheit und Wasserdurchlässigkeit sind durch unterschiedliche Farben gekennzeichnet. Rot: grobporig und Blau: mittlere Porengröße, beide fast ungehindert wasserdurchlässig. Weiß: feinporig und teilweise wasserdurchlässig. Die Pads können sowohl zur Wundreinigung als auch als Wundauflage eingesetzt werden.

ZU BEACHTEN